Die Schwächsten werden überfahren

Eigentlich sollte der Zebrastreifen zu Fuß Gehende bei der Straßenquerung schützen. Tatsächlich sind in den letzten Jahren drei DöblingerInnen genau dort von Kraftfahrern getötet worden. Alle drei waren bereits ein Stück weit auf dem Zebrastreifen unterwegs, als sie die Kraftfahrzeuge erfassten. 2010 der 8-jährige Fabian, der am nach Hause Weg den mit Schülerlotsen gesicherten Schutzweg auf der Döblinger Hauptstraße, Höhe Pyrkergasse, überquerte und von einem unachtsamen Autofahrer tödlich verletzt wurde. 2016 querte eine Fußgängerin bei Grünlicht den Zebrastreifen an der Kreuzung Barawitzkagasse / Hohe Warte und wird nach 5 Metern von dem Fahrer eines abbiegenden Muldenfahrzeugs tödlich überrollt.

 

Tödlich gerammt

Gedenken an die getötete Fußgeherin in der Grinzinger Allee

Gedenken an die getötete Fußgeherin in der Grinzinger Allee

Heute vor einer Woche der nächste traurige Höhepunkt: die 79-jährige Maria wird beim Überqueren des Zebrastreifens Grinzinger Allee von einem Autofahrer gerammt und 5 Meter vor das Fahrzeug eines entgegenkommenden Lenkers geschleudert. Sie stirbt vor Ort gemeinsam mit ihrem Hund.

Dieser Zebrastreifen auf Höhe „An den langen Lüssen“, ist für viele ihr täglicher Weg von der 38er-Straßenbahnstation in den Kindergarten, Schule oder zu ihren Wohnungen. Passanten geben dort an, dass auf der breiten Grinzinger Allee gerne aufs Gas gestiegen wird und 50 km/h – wenn sie überhaupt eingehalten werden – viel zu schnell für die sichere Querung des Schutzweg sind.

 

Bezirk ist über Rennstrecke informiert

Anfang Mai 2017 wird der Döblinger Bezirksvorsteher Stellvertreter und Leiter der Verkehrskommission Daniel Resch über das aggressive Fahrverhalten und die „beliebte Rennstrecke“ Grinzinger Allee von aufmerksamen BürgerInnen aus unserem Kreis informiert. Der damals geschreibene Hinweis, „ich hoffe, es muss kein ernsthafter Unfall passieren“, damit die Bezirksvertretung entschärfende Maßnahmen anstrebt, bleibt mir heute im Hals stecken, wie ich vor den Kerzen, Blumen und Stofftieren an der Unfallstelle stehe.

 

Die Schwächsten kommen unter die Räder

Seit 1992 weiß man in den Niederlanden, wie man Straßen gestaltet, damit der Mensch mit seiner Verletzlichkeit im Mittelpunkt steht. Das Aufeinandertreffen von großen Massen- und Geschwindigkeitsunterschieden muss vermieden werden und die Verkehrssituation wird für die Teilnehmer vorhersehbar gestaltet.

Zurück auf der Grinzinger Allee, eine breite Straße im ansonsten engen Döblinger Verkehrsraum,  Tempo 50km/h legal und regelmäßige Geschwindigkeitsübertretungen, die kaum kontrolliert werden, eine schmale Warte- und Ausstiegsinsel der Straßenbahn die zu einem Zebrastreifen führt, an dem die Autos bergauf und bergab vorbeirauschen.

Unfallstelle Barawirtzkagasse Hohe Warte

Der Schutzweg in der Hohen Warte Ecke Barawitzkagasse startet weit hinten in der Nähe der Hauswand.

Damit die schwächsten Verkehrsteilnehmenden wirklich geschützt werden, braucht es auf der Grinzinger Allee durchgehend geringere tatsächliche Fahrgeschwindigkeiten. Fahrbahnaufdopplungen wären an allen Schutzwegstellen mit überschaubaren Aufwand machbar, da die Straßenbahn einen eigenen Gleiskörper hat. Die fehlende Bodenmarkierung vor dem Schutzweg vom Süden kommend sehr einfach umzusetzen. Mittelinseln, Gehsteigvorziehungen und breitere Aufstellbereiche für zu Fuß Gehende und ein Umbau der Straße mit Berücksichtigung von Verkehrssicherheitsaspekten sind weitere Möglichkeiten.

Auf der Döblinger Hautstraße reagierte man nach dem tödlichen Unfall und führte an der Stelle Tempo 30 ein, damit Unfälle nicht mehr tödlich enden. An der Kreuzung Barawitzkagasse / Hohe Warte fällt der von der Fahrbahnmitte weit zurückliegende Gehsteig auf sowie der flache Kurvenradius beim Rechtsabbiegen. Eine Gehsteigvorziehung, damit zu Fuß Gehende eine kürzere Querung und bessere Sichtbeziehungen haben und die möglichst rechtwinklige Einfahrt reduziert Geschwindigkeit beim Abbiegen. Nichts davon wurde leider umgesetzt.

 

Aus für Rennbahnen und Platz für verbesserte Sichtbeziehungen

Einiges ist in Döbling zur Hebung der Verkehrssicherheit gemacht worden, vieles ist noch offen. Gerade zu Schulbeginn sprechen viele im Bezirk davon, wie die täglichen Aggressionen im Straßenverkehr gegenüber den Schwächeren zunehmen: Schutzwegvorrang wird ignoriert, Hupen, Abdrängen, Vorrang nehmen oder waghalsige Überholmanöver stehen an der Tagesordnung. Im Straßenverkehr eines Wohngebiets hat dieses aggressive Fahrverhalten nichts verloren und gehört für ein besseres Miteinander konsequent abgemahnt und abgestraft.

 

Döbling, wir müssen reden …

Neben konkreten Maßnahmen für die Entschärfung von bezirksbekannten Rennbahnen, verbesserten Sichtbeziehungen und Kontrolle verordneter Geschwindigkeiten ist die Zeit reif für intensive Diskussionsformate im Bezirk zum Mobilitätsverhalten aller. Wie können wir im Bezirk so unterwegs sein, dass die Schwächsten nicht zu Tode kommen? Wie kann sich eine Mobilitätskultur der gegenseitigen Rücksichtnahme entwickeln? Wie können sich Kinder wieder vermehrt selbstverantwortlich auf den Schulweg machen, ohne dass Sie von Eltern mit dem Argument „es ist zu gefährlich“ mit dem Auto bis vor die Schultüre gebracht werden? Wie kann die Mobilität im Bezirk mit wachsender Bevölkerung in Zukunft für alle sinnvoll aussehen?

Ich fordere in den kommenden Monaten Initiativen im Bezirk, damit diese offenen Fragestellungen bearbeitet werden und die schwächsten Verkehrsteilnehmenden zukünftig nicht ihr Leben verlieren müssen.


Update 28.09.2017:

In der Bezirksvertretungssitzung wurden Teile unsere Vorschläge aufgegriffen und mehrheitlich beschlossen, Prüfanträge an das Magistrat zu stellen:

  • Gehsteigvorziehungen an der Kreuzung der Barawitzkagasse mit der Hohen Warte
  • Erhöhung der FußgängerInnen Sicherheit an den Kreuzungen und Querungen entlang der Grinzinger Allee
  • Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30km/h auf der Döblinger Hauptstraße zwischen Sommergasse und Nusswaldgasse

Wir hoffen auf positive Prüfergebnisse und eine baldige Umsetzung.