
Meilenstein in der Planung: das Bezirksradkonzept ist da!
Gepostet von Radeln in Döbling am März 16, 2025 in Neuigkeiten, Was uns bewegtNach dem Masterplan Gehen Döbling Anfang 2023 ist nun ein weiterer Meilenstein in der Planung für die aktive Mobilität in Bezirksverantwortlichkeit gelungen: das Bezirksradkonzept Döbling wurde veröffentlicht. Schau hinein! Die fachlich fundierte Analyse zeigt, wo und wie auf Bezirksebene familientaugliche Radverbindungen umgesetzt werden sollten. Denn genau diese haben im Vergleich zu anderen Bezirken in Wien Lücken oder sind nicht vorhanden.
Döblings Rad-Defizite fachlich fundiert reduzieren
Neben der noch weiteren Umsetzung des Hauptradverkehrsnetzes durch die Stadt wie bspw. auf der Heiligenstädter Straße sind in dem Bezirksradkonzept Radrouten im lokalen Straßenverkehrsnetz mit Bezirksverantwortung vorgesehen. Mit dem vorgeschlagenen Netz an geöffneten Einbahnen, Fahrradstraßen, Tempo-30 Zonen, übersichtlicheren Kreuzungen, vorgezogenen Haltelinien, Rad-Abstellanlagen und wichtigen punktuellen Maßnahmen würde in Döbling eine neue Qualität für sicheres Radfahren von Jung bis Alt entstehen. Und das Zu-Fuß-Gehen wird bei etlichen Maßnahmen auch gefördert, wie in der Hofzeile, der sicheren Anbindung der Pyrkergasse oder auch beim Aufzug von der Heiligenstädterstraße zur Pokornygasse.
Rad- und Fußhighlights in 5 Leitprojekten
Allen voran die einfach umzusetzende Radverbindung vom Gürtel / Skywalk über die Kreindlgasse und Vormosergasse zur Billrothstraße. Hier fehlen in der Hofzeile 80 Meter Einbahnöffnung, um zur Billrothstraße und nach Oberdöbling zu kommen. Mit dem Stück geöffneter Einbahn könnte dort auch ein breiterer Gehweg für die Kinder am Schulweg und für die Eltern mit Kleinkindern umgesetzt werden.

Hofzeile mit Schulwegstau am schmalen Gehweg (C) Radeln in Döbling
Auch die Route Obersteinergasse, Pyrkergasse ist ein besonders wichtiges Leitprojekt mit positiver Wirkung auf den Radverkehr im Bezirk. Denn mit dieser würde die Radroute am Beginn der Pyrkergasse nicht einfach enden, über ein kurzes Fuß- und Radwegstück in die Obersteinergasse führen und bis zur Krottenbachstraße angebunden werden. Im Konzept ist dafür sogar schon die Machbarkeit in Detailplänen samt Ampelphasen geprüft worden. In der Verlängerung der Pyrkergasse zur Heiligenstädter Straße ist als besonderes Highlight ein Aufzug vorgeschlagen, mit dem barrierefrei Fußgänger:innen und Radfahrende von der Heiligenstädterstraße zur Pokornygasse gelangen können.
Die anderen Leitprojekte sind die Querung des Hugo-Wolf Parks mit dem Anschluss an die Dänenstraße, die Verbindung Budinskygasse und Goltzgasse
sowie der Korridor Langenauergasse, Börnergasse bzw. Gustav-Pick Gasse.
10 punktuelle Maßnahmen
Als die zehn wichtigsten punktuellen Maßnehmen in Döblinger Bezirkskompetenz werden die folgenden genannt:
- Nußdorfer Platz: Querungsmöglichkeit von der Passage über den Platz
- Zahnradbahnstr./Kahlenbergerstraße: Anrampung
- Managettasteig/Straßergasse: Schaffung einer Auffahrt
- Haubenbiglstraße/Reimersgasse/Hohe Warte: Querungsmöglichkeit in allen Relationen
- Pyrkergasse/Billrothstraße/Obersteinergasse: direkte Querungsmögliichkeit
- Billrothstraße/Schegargasse: Querungshile für Fuß- und Radverkehr
- Kreindlgasse/Gatterburggasse: bessere Übersichtlichkeit auf der Kreuzung
- Kreindlgasse/Pyrkergasse: besssere Übersichtlichkeit auf der Kreuzung
- Pyrkergass/Vormosergasse: besssere Übersichtlichkeit auf der Kreuzung
- Saarplatz (Silbergasse) von N vor Ruthgasse: vorgezogene Haltelinie (Bikebox)
Los geht´s mit der Umsetzung
Von der Bezirkspolitik erwarten wir, dass sie sich zu dem fundierten Konzept bekennt. Auch wenn klar ist, dass es Umsetzungkonzept für die nächsten Jahre ist, so braucht es jetzt den Umsetzungsstart, damit wir in Döbling mit familienfreundlichem und sicherem Radfahren in Döbling nicht Schlusslicht bleiben.